Mein Grundsatz lautet:  "Gesund tanzt länger!"

Bei den jüngsten Kindergruppen schaffe einen Rahmen, in dem sich die Kinder noch relativ frei bewegen können (Montessori) und trotzdem die Grundlagen für das klassiche Ballett nach dem Vaganova-System lernen. 

 

Durch die Freude an der Bewegung erwecke ich die Leidenschaft für den Tanz in den Kindern. Durch diese Leidenschaft wächst in den Kindern selbst der Wunsch nach Verbesserung. Viele beginnen freiwillig zu Hause zu üben oder wollen zwei Mal in der Woche kommen.

Auch achte ich auf die "Sensiblen Phasen"(Maria Montessori) der Kinder und nutze diese um einzelne Themen intensiver zu bearbeiten und auch mal kognitiv auf eine Übung tiefer einzugehen. Dadurch habe ich die Neugierde, die Leidenschaft und das Interesse der Kinder auf meiner Seite. 

 

Je älter, disziplinierter, konzentrierter und ehrgeiziger die Kinder werden, umso mehr wird der Aufbau einer klassischen Ballettstunde umgesetzt und wir erarbeiten das vorgegebene Schrittmaterial des klass. Lehrplans. Die Basis der klassischen Balletttechnik ist mir sehr wichtig, deshalb gibt es an meiner Schule auch (noch) kein HipHop sondern Jazz-Dance (Broadway-Jazz) und Modern-Dance (Contemporary), wofür die Klassischen Grundlagen unverzichtbar sind. Somit haben die Kinder die Möglichkeit, das Erlernte im "coolen" Jazz-Dance-Unterricht noch weiter zu vertiefen.

 

Ein wichtiger Punkt meiner Schule ist die jährliche Sommeraufführung und die Möglichkeit im Rahmen der "Offenen Bühne" eigene Choreographien zu gestallten. Durch die eigene kreative Arbeit und Tanzimprovisationen, bleibt die Kreativität der einzelnen Kinder erhalten und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt.

So erhalten sie in ihrer "Ausbildung" bereits Bühnenerfahrung, Einsicht in Choreography und Improvisation, was sie auf ihre Zukunft im Berufsleben sowohl als Tänzer, als auch in jedem anderen Beruf, in dem man vor Menschen stehen muss, nutzen können.

 

Ab einem Alter von 7-8 Jahren wird erwartet, dass die Kinder 2 oder 3 mal in der Woche trainieren, um dem Lehrplan und dem Trainingspensum des  Bühnentänzers gerecht zu werden. 

Mit der zusätzlichen Teilnahme an Wettkämpfen werden die Schüler auf Aufnahmeprüfungen an staatlich anerkannte Ausbildungsinstitute vorbereitet.

 

Ergänzt wird das klassische Ballett-Training mit Ferien- und Intensiv-Kursen, Privatstunden, Turnen und Krafttraining.

 

Ältere Schüler erhalten die Möglichkeit mir bei den kleinsten zu assistieren und auch mal die ein oder andere Übung anzuleiten. Somit erhalten sie bereits sehr früh auch pädagogische Fähigkeiten vermittelt.

 

Mein Unterricht ist methodisch aufgebaut und jede Klasse baut auf dem Wissen der Vorstufe auf. Quereinsteiger-Kinder haben die Möglichkeit eine zeitlang in jüngeren Gruppen das versäumte nach zuholen oder durch Privatstunden das fehlende Wissen zu ergänzen.

Schüler ab 11 Jahren haben das Wissen und die Technik, so dass ich sie zu speziellen Kursen und Workshops in verschiedene Großstädte schicken kann und sie dort ohne Probleme am Unterricht teilnehmen.

Meine eigene Tochter begann ihre Ausbildung in meiner Schule und hat die Aufnahmeprüfung an die IWANSON International School of Contemporary Dance bestanden.

Ich bin gespannt welche nächste Schülerin den Schritt in die professionelle Richtung wagt und freue mich, Euch auf diesem Weg zu begleiten und Euch mit meinem Wissen zu unterstützen.

 

Sollte ein Kind besonderes Talent auf dem ein oder anderen Gebiet haben, stehe ich beratend zur Seite und vermittle gerne auch an andere Schulen, Hochschulen oder Leistungssportvereine weiter.

Durch permantente Fortbildungen und Selbststudium unterrichte ich nach den neuesten Tanzmedizinischen und Sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. So kann ich auch Kinder mit körperlichen Defiziten gezielt fördern und das Bestmögliche aus ihnen heraus holen.

Grundsätzliches

Pünktlichkeit:

Der Anfang der Stunde ist für die Kinder äußerst wichtig um anzukommen und in die Gruppe integriert werden zu können. Berücksichtigen Sie bitte Anfahrt, Stau, rote Ampeln und Parkplatzsuche, so dass Ihr Kind 5 Minuten VOR Unterrichtsbeginn bereits fix und fertig angezogen vor der Tür steht, damit die nächste Stunde dann auch pünktlich starten kann.  

Des weiteren bitte ich Sie, Ihr Kind darauf hinzuweisen, dass es VOR der Stunde noch auf die Toilette gehen soll, damit der Unterricht störungsfrei abgehalten werden kann.

 

Für Fragen und ausführliche Elterngespräche erreichen Sie mich am besten telefonisch am Vormittag.

 

Hausaufgaben

Wenn Eltern Ihr Kind zum Klavierunterricht anmelden, ist Ihnen von Anfang an klar, dass das Kind zu Hause auch mal üben muss, wenn es im Klavierspielen besser werden möchte. Von einer Stunde Musikunterricht in der Woche allein, wird niemand Pianist.

Auch wenn man kein/e professionelle Tänzer/-in werden möchte, führt mehrmaliges Training pro Woche und fleißiges Üben zuhause zu einer deutlichen Motivationssteigerung. Durch die Verbesserung der Kraft, Flexibilität (Spagat) und Grundlagen-Ausdauer (Gesundheitlicher Aspekt und Präfenzion), spüren die Kinder am eigenen Leib schneller wie sie Fortschritte machen.

 

Beim online Versandhandel können Sie Ihrem Kind mein "Hausaufgabenheft" und "Mein Tanz-Tagebuch" bestellen. So kann Ihr Kind sein Training dokumentieren und hat zusätzlich eine Bestätigung, dass es fleißig ist.

 

Sie als Eltern können Ihr Kind vielleicht gelegentlich daran erinnern oder auf dem Weg zum Ballettunterricht mal nach fragen: "Hast du auch geübt?"

Sie können sich auch dazusetzen, während es übt und vielleicht die Wiederholungen zählen und beim Eintragen in das Hausaufgabenheft helfen.

 

Es soll natürlich einen gewissen freiwilligen Touch haben, trotzdem wird bei den Kindern der Frust schnell groß, wenn sie sehen, wie andere Kinder Fortschritte machen, und sie an sich selbst keine bemerken.

 

Anders bei den Leistungskindern

 

 

Wie der Name schon sagt, muss hier wie in jedem Leistungssport ein gewisses Trainingsziel erreicht werden.

Es reicht nicht aus, 2 oder 3 mal pro Woche ins Training ins Ballettforum zu gehen.

Es wird tägliches Üben und trainieren Zuhause erwartet.

Sie sollten für ihr  Kind, dass am Wettkampf teilnehmen möchte, einen kleinen Bereich zur Verfügung stellen (3x3 oder Ideal 4x4 Meter), der groß genug ist um sich dort zu Bewegen, ohne die Gefahr einer Verletzung zu provozieren.

Eine Turnmatte, einen stabilen Stuhl oder vielleicht sogar eine Ballettstange.

Eine kleine Musikanlage motiviert sehr zum Üben. Diverse Gerätschaften wie Yoga-Blöcke, Terra-Bänder oder Wackelbretter sollten zur Verfügung stehen.

 

Die Leistungskinder erhalten Trainingspläne, mit täglichen Übungen, die sie Zuhause zusätzlich zum Training im Studio durchgehen sollen.

 



Kontakt

Maria Anna (Marianne)

Bröder

Traberhofstr. 12

83026 Rosenheim/Happing

 

Mobil: 0171 43 60 533

Tel-Büro: 08035 9668696